Farbe - ist der Bereich, wo unser Bewusstsein das Universum berührt. Paul Klee, Künstler
Wenn es regnet, schau tief in die unschöne Wand aus Wasser, und du wirst den Himmel in Form des Regenbogens sehen. Der Regenbogen ist der Inbegriff aller Farben des Lebens.
Die  heutige Gesellschaft bildet sich aus einer Vielzahl an verschiedenen Kulturen,  Religionen, Nationalitäten, Ansichten und unterschiedlichster menschlicher  Erfahrung. Es ist schön anzusehen, wenn diese menschliche Vielfalt in Frieden  und Einklang zusammenlebt, und alle Teilnehmer dieser, sich gegenseitig  ergänzen und erweitern anstatt im Wiederspruch zu leben. 
Kinder,  die von Grund auf, in einer Tradition von Toleranz und Einsicht erzogen werden,  verstoßen auch im erwachsenen Alter das Fremde und Ungewohnte nicht. Sie  scheuen nicht das Neue und Unbekannte. Dies ist die Grundlage für eine gesunde  und stabile Gesellschaft, die in Einigkeit und Harmonie zusammenlebt.
Denn  die gemeinsame künstlerische Schöpfung wird Kindern helfen einander besser zu  verstehen, die Vielfalt im Ganzen und die Einzigartigkeit in jedem Einzelnen zu  erkennen. Denn in der Kunst gibt es keine falschen Antworten. Sie alle sind  richtig, solange sie vom Herzen kommen und aufrichtig zum Ausdruck gebracht  werden. 
In  unserer Unterschiedlichkeit erkennen wir die Welt auf ein bisschen  unterschiedliche Weise, und drücken diese folglich etwas anders aus als unser  Nachbar neben uns. 
Dies  wiederum erlaubt es uns zu verstehen, dass wir uns alle unterscheiden, und  keiner ist wie der andere. 
Die  Hauptidee des Projekts, ist es den Teilnehmern, in erster Linie durch Farbe,  mit allen Möglichkeiten der Farbpalette und verschiedenen Materialien, die  Möglichkeit zu geben,  ihr Verständnis,  ihre Gefühle, ihre Vision, ihre Emotionen und ihre Interpretation auszudrücken.
Durch  die farbliche Wahl, sollen Sie über Sich erzählen um diese Aufgabe zu erfüllen.
In  der gesamten Geschichte der Menschheit wählten verschiedenste Kulturen,  philosophische Richtungen, religiöse Lehren, Glaubensarten und Ideologien  unterschiedliche Farben als Ihr repräsentatives Symbol. 
Diese  Wahl ist nicht willkürlich und hat tiefe Wurzeln. Jede Farbe kann als Wort  gelesen werden, oder als Signal, Zeichen oder Symbol interpretiert werden.
Das  „Lesen“ einer Farbe kann einerseits individuell und subjektiv sein,  andererseits kann sie kollektiv sein und von großen sozialen Gruppen und  kulturell-historischen Regionen gleich verstanden werden.
Zweifellos,  kann eine Farbe wichtige Informationen über Gegenstände, Raum, Situationen und  sogar Menschen mit sich bringen.
Farbe  zeigt auf das Wesen der Sachen und Phänomene. Die Weisen sagen, das jede Farbe  mit einer bestimmten Eigenschaft verbunden ist.
Viele  von uns denken über die Bedeutung der Farben nach, denn im Alltag werden die  Farben als Symbole oder Zeichen wahrgenommen: Jahreszeiten, traditionelle  Feste, Uniformen oder Sonderfahrzeuge, Ampeln und Verkehrsschilder,  Sportmannschaften, Länderflaggen, und so weiter.
Das  Ziel des Projekts ist es nicht nur Kinder verschiedener Nationalitäten,  Religionen und pädagogischer Hintergründe im Sinne eines gemeinsamen Schöpfens  miteinander zu verbinden, sondern auch die Kinder verschiedener kreativer  Schulen und unterschiedlicher künstlerischer Vorbildung zu vermischen.
Indem  man Ihnen ein gemeinsames Ziel setzt, und ihnen ermöglicht, Individualität zu  zeigen, Kreativität, Ihre Vorstellungskraft und Fantasie zu nutzen um ein  einzigartiges Bild, ein Gemälde, Collage, Applikation oder mit jeder sonstigen  künstlerischen Technik kreativ auf die gestellte Aufgabe einzugehen. 
Die  einzige Bedingung ist die Nutzung der Farbe als Sprache, assoziativer Grundlage  oder Art der Darstellung.
Als  Symbol unsers Projekts, nahmen wir den Regenbogen als Symbol der Vereinigung,  des Vergebens, des Weges, der Schöpfung und der Vielfältigkeit.
Das  Projekt wurde initiiert von der Jüdischen  Liberalen Gemeinde Köln - Gescher LaMassoret e.V., in Kooperation mit der  Freien Kunstschule Köln, Kunstverein  „kreativallianz  e.V.“ und des Kultur- und Integrationszentrums PHOENIX-Köln e.V..
Die  Vernissage findet am 2. Juli 2017 von 12.00 bis 16.00 Uhr 
im  Saal der Jüdischen Liberalen  Gemeinde Köln - Gescher LaMassoret e.V. 
in  der Stammheimer Str. 22, 50735 Köln  statt.
Der Eintritt zur Vernissage ist kostenfrei.
Titelbild: Anna Batija Jussufowa, 11 Jahre