Seit 2000 arbeitet der Fotograf Yuri Brodsky an  dem mehrteiligen Projekt „Kalligraphie“. Er selbst bezeichnet seine  Kompositionen als „flächige Stillleben“. Aus ihrer gewöhnlichen Umgebung  herausgenommen, rufen die Gegenstände – Pflanzenteile, Blumen, Muscheln –  sinnliche und emotionelle Wahrnehmungen hervor und verwandeln sich aus Objekten  zu Poesie.
          
          Brodsky: „Die Aussage von Godard, die Fotografie  sei keine Wiedergabe der Realität, sondern die Realität der Wiedergabe, ist für  mich zum Grundsatz geworden. Ich versuche, das „Anders-Sein der Dinge“  darzustellen. Ein Raum, ein Gegenstand oder ein Mensch können grundsätzlich  ihre Bedeutung ändern, sich selbst verlierend und auf dem Bild zum Objekt  werdend, dessen Eigenschaften durch die Technik der Fotografie und durch die  Weltwahrnehmung des Autors – aber auch des Betrachters – bestimmt werden. Die  Materialität der Objekte löst sich auf, indem sie zu Zeichen mit „zusätzlichen“  und nicht immer gängigen Eigenschaften werden.“
      
          Die Ausstellung in Bonn zeigt die neusten, zwischen  2012 und 2015 entstandenen, Arbeiten des Projektes „Kalligraphie“.
    
          Yuri Brodsky wurde 1958 in Dnipropetrowsk, Ukraine  geboren und arbeitet seit 1980 als Fotograf und Kameramann. Zwischen 1993 und  1997 war er Dozent für Fotografie an der Fakultät für Journalistik der  Staatlichen Universität Dnipropetrowsk. Seit 2000 lebt er in Köln und ist als  freiberuflicher Fotograf tätig. 2014 war er an der Gründung des Kunstvereins  Kreativallianz  e.V.  beteiligt.
      
          Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Yuri Brodsky  mit dem Medium Kunstfotografie und hat sich immer für ungewöhnliche und  kreative Wege der Bildverarbeitung und Präsentation interessiert. Dabei  versucht er, neue Ideen und neue Formen visueller Darstellung zu finden. Er experimentiert  während der Aufnahmen im Labor und darauffolgend mit der digitalen  Bildbearbeitung.
      
          Yuri Brodsky hatte mehrere Gruppen-, sowie  Einzelausstellungen in Deutschland, Frankreich, Belgium, Slowakei, Russland,  Ukraine, China, Japan und in den USA.
      
      www.yuribrodsky.eu
    
      Gefördert durch:
      • Stiftung Kunst der Sparkasse in Bonn
      • Stadt Bonn im Rahmen des Projektes „Rara Avis“
  		
      Mit freundlicher Unterstützung von:
      • digitaloriginal – imaging documenting consulting  e. K. (www.digitaloriginal.de)
      • Fabrik 45 – Freiraum für Kunst (www.fabrik45.de)
      • falschnehmung.de – sachdienliche Betrachtungen zu  Visionen und Visuellem, Kultur, Irrsinn und anderen Formen der Wahr-Nehmung (www.falschnehmung.de)
      • PanRec – a video label for jazz and improvised  music (www.panrec.com)